Seminare

 Das Seminarangebot umfasst folgende Themen:

siehe auch unter "Aktuell"

Injektionstechniken und Infusionen

In der Naturheilpraxis ist es von Vorteil, wenn man in der Lage ist ggf. Blut abzunehmen um einen Laborbefund

anzufordern oder Injektionen zu verabreichen, die uns die Möglichkeit geben effektiv Medikamente einzubringen.

Besonders, wer orthomolekular arbeiten möchte wird auf die Möglichkeit der Infusion nicht verzichten wollen.

Auch im Notfall kann eine Infusionsflasche über einen venösen Zugang gelegt werden bis der Notarzt übernimmt.

Entgiftung

In diesem Seminar werden die physiologischen Grundlagen körpereigenen Entgiftungssysteme besprochen

sowie die verschiedensten Quellen, z.B. aus der Umwelt, Nahrung und Genussmitteln etc. dargestellt.

Im praktischen Teil arbeiten die Teilnehmer paarweise mit der Honigmassage, als eine sehr effiziente Ausleitungsmethode.

Bei dieser Gelegenheit werden Grundlagen der Rückendiagnose und der Neuraltherapie gezeigt.

Shiatsu

Die japanische Fingerdruckmethode als Einführungsseminar für Laien und Therapeuten

sowie im Ausbildungsblock Level I-III zur Befähigung umfänglicher Behandlung von

Patienten.

Inhalte:

  • Körperbewusstsein
  • Meridianverläufe
  • 5 - Elemente-Lehre und Charakterlehre
  • Diagnostik: Rückendiagnose und Haradiagnose
  • Grundelemente der Makrobiotik und Energetik von Nahrungsmitteln
  • Therapievorschläge anhand der Diagnose aus den Bereichen
  • Phytotherapie, Homöopathie
  • Ernährung
  • körperliches und mentales Training

Honigmassage und Rückendiagnose

die physiologisch verstärkte Durchblutung des Rückens nach der Behandlung

durch die Honigmassage zeigt unter Umständen Areale der Minderdurchblutung

oder Blässe.

Diese Zonen anhand der Reflexzonendiagnostik entsprechenden

Organsystemen zuordnen zu können,

ermöglicht uns ergänzende Hinweise und evtl. Zusatzmaßnahmen oder

Medikamente zu empfehlen.

Körperdeutung - Sichtdiagnose

Erkennen von Anlagen durch das Lesen des Körpers und des Auftretens

anhand des 5-Elemente-Modells der chinesischen Medizin.

Besonders zu Beginn der eigenen Praxistätigkeit wissen viele Kollegen

nicht recht, wie Sie das Erstgespräch gestalten und wo sie anfangen sollen.

Dafür ist es sehr hilfreich gewisse Merkmale unseres Gegenüber

"lesen" zu können und in die vordiagnostische Überlegung mit einzubeziehen.

Bei Merkmalen, die eine Verdachtsdiagnose oder -richtung können wir dann

gezielte Fragen stellen, die uns aufschlussreiche Informationen in kurzer Zeit

liefern können.